Meine 11 goldenen Social Media Regeln
Autor des Artikels: Matias RoskosWenn man wie ich über Jahre als Community Spezialist im Social Web arbeitet, entsteht über die Zeit ein Set an Regeln, die mir helfen, schnell, gut und professionell für Kunden und eigene Projekte unterwegs zu sein. Hier meine goldenen Social Media Regeln: Weiterlesen …
Hilfe bei Ihrem Social Media Konzept – Begutachtung, Tipps, professionelle Beurteilung
Autor des Artikels: Matias RoskosDie Wichtigkeit eines strukturierten und planvollen Agierens im Social Web wird immer mehr Marken, Unternehmen und Agenturen bewusst. Dabei geht es in erster Linie darum, effektiver als bisher zu arbeiten. Die vorhandenen Ressourcen müssen vernünftig eingesetzt werden. Zudem rückt die Zielgruppe deutlich stärker in den Mittelpunkt. Wer soll denn überhaupt erreicht werden mit der Social Media Arbeit? Diese Frage muss und soll beantwortet werden. Nur so wird ein Social Media Engagement wirklich effektiv und sinnvoll.
Ein Social Media Konzept gehört zum professionellen Arbeiten im Social Web immer häufiger dazu. Einige würden sogar sagen: es ist unerlässlich. Soweit gehe ich nicht. Ich kenne etliche Beispiele, wo auch ohne vorher niedergeschriebenes Konzept clever und erfolgreich gearbeitet wird. Aber eine gut ausgearbeitete Social Media Strategie, die Ziele festlegt und den Blick auf die Zielgruppe und die dazu passende Plattformauswahl lenkt, ist meist ein großer Schritt zu mehr Professionalität und einem effektiveren, Ressourcen sinnvoll einsetzenden Agieren. Und ein strategischer Vorteil gegenüber der direkten Konkurrenz, die womöglich noch in der Phase des Herumprobierens und Suchens ist.
Dabei spielt Themenrelevanz eine immer wichtigere Rolle, möchte man im Social Web ausreichend viele Menschen erreichen. Es geht darum, der in der Strategie definierten Zielgruppe auch Inhalte zu bieten, die sie wirklich interessieren. Erfolgreiche Schnellschüsse sind rar gesät. Immer mehr Verantwortliche suchen nach vernünftigen Strategien, die idealerweise auf einer professionellen Analyse der bisherigen Social Media Arbeit und einer Analyse des Marktumfeldes und der Konkurrenz basieren. (Eine Spezialität und Stärke von mir, nebenbei gesagt.) Überhaupt spielt ein deutlich professionelleres Arbeiten im Social Web immer mehr eine Rolle.
Seit etlichen Jahren schon korrigiere ich für eine Bildungseinrichtung Social Media Konzepte. Mittlerweile müssen das fast eintausend Konzepte sein, die ich gelesen und bewertet habe. Darunter waren viele mittelmäßige, einige wenige richtig gute und natürlich auch etliche Konzepte, die ich ganz schnell wieder vergessen möchte.
Zu meiner Arbeit als selbstständiger Community-Spezialist gehört es auch, immer wieder Kampagnen-Konzepte für Kunden (zum Beispiel #deinDaumen oder das Bag-Race) zu entwerfen und Social Media Aktionen auf Facebook & Co. (zum Beispiel Hell's Kitchen oder die Knallerfrauen) zu betreuen und zum Erfolg zu führen. Inklusive nachfolgender, intensiver Analyse der Kampagne, um zu sehen, wie effektiv der Ressourcen-Einsatz war.
Dieses über Jahre angeworbene Wissen und die vielfältige praktische Erfahrung für Kunden wie den Bayerischen Rundfunk, Sony-Ericsson, Tchibo, ProSiebenSAT.1 und viele andere bringe ich sehr gern auch in die Begutachtung Ihres Social Media Konzeptes ein! Sind Sie eine Agentur, die für einen Kunden künftig im Bereich Social Media arbeiten möchte? Pitchen Sie für einen spannenden Kunden oder sind Sie ein Unternehmen, dass endlich strukturierter als bisher an das Thema Social Media & die Menschen im digitalen Raum herangehen möchte? Brauchen Sie Hilfe und Unterstützung bei der Erstellung eines Konzeptes? Möchten Sie Ihr Konzept, bevor es zum Kunden oder in den Pitch geht, noch einmal gegengelesen haben, von jemandem, der sich damit richtig gut auskennt? Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf.
Ich werde Ihr Konzept gern kritisch unter die Lupe nehmen und Ihnen damit helfen, ein Konzept mit noch größeren Erfolgschancen zu platzieren. Mein Name braucht dabei am Ende nicht unter dem Papier zu stehen. Wenn gewünscht, wird jede Dienstleistung von mir absolut vertraulich behandelt. Sobald Sie mit mir Kontakt aufnehmen, ist der Kunde für mich tabu! Es ist und bleibt Ihr Kunde.
Für diese Analyse und Begutachtung des Social Media Konzeptes stelle ich, je nach Umfang des Konzeptes, einen halben bis zu einem Manntag in Rechnung. Damit bleibt das für jeden überschaubar und risikofrei.
Haben Sie noch kein Konzept, können wir selbstverständlich auch in einem gemeinsamen Workshop eine für Sie passende Social Media Strategie erarbeiten. Auch hier bringe ich gern meine jahrelange Erfahrung als Coach, u.a. für die ARD.ZDF medienakademie, mit ein. Ich freue mich auf Sie! Melden Sie sich.
Themenrelevanz statt Werbebotschaften – Was die Community nervt und was sie will
Autor des Artikels: Matias RoskosDas ist doch mal eine wirklich spannende Infografik. Sprout Social hat einmal untersucht, was Fans und Follower auf Facebook, Instagram und Twitter am meisten nervt. Und warum sie womöglich sogar die Freundschaft zu einer Marke oder einem Unternehmen aufkündigen. Herausgekommen ist Folgendes:
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Themenrelevanz (im Zusammenspiel mit der Qualität des Contents) spielt eine immer wichtiger werdende Rolle im Social Web, um die Menschen weiterhin zu erreichen. Einer der Kernpunkte, die auch ich nicht müde werde meinen Kunden nahe zu bringen. Immer öfter gelingt dies auch. :)
Super Vortrag über Trollarmeen und den Erfolg von Fake-Geschichten – Ingrid Brodnig: Warum Lügengeschichten so gut funktionieren
Autor des Artikels: Matias RoskosEin weiteres Highlight auf der re:publica 2016 war für mich der Vortrag von Ingrid Brodnig: "Warum Lügengeschichten so gut funktionieren". Sie beschreibt dort großartig, wie Gerüchte und Lügen sich immer stärker und - leider - immer besser auf Facebook und im Social Web verbreiten. Dahinter stecken extrem professionell arbeitende Netzwerke, die es so schaffen, nicht nur viele Menschen zu erreichen und mit Hilfe von täglich fast 24 Stunden aktive Trolle zu beeinflussen, sondern ihr geistiges Gift kontinuierlich zu verbreiten. Sie nutzen auf perfide Art die viralen Verbreitungsmöglichkeiten der sozialen Netzwerke aus. Dies kann einem durchaus Angst machen.
Schnell zur eigenen Homegepage
Autor des Artikels: Matias RoskosNach einer aktuellen Befragung des Bitkom-Verbandes zufolge betreiben 82% der deutschen Unternehmen bereits einen eigenen Internetauftritt. Das ist eine erstaunliche Zahl. Dennoch sagt das auch, dass noch 18% keinen Internetauftritt haben! Oft scheuen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen Weiterlesen …
Gigantisch – der Video-Anteil am Online-Traffic
Autor des Artikels: Matias RoskosEine überaus interessante Infografik belegt, wie extrem hoch mittlerweile der Video-Anteil am weltweiten, privaten Internet-Traffic ist. Heute sind es 72,5% auf dem Desktop. Für 2020 werden 84% Video-Anteil erwartet. Dank Netflix, Youtube, Facebook, Snapchat & Co.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Extrem sehenswerter Vortrag von Friedemann Karig: Die pubertäre Gesellschaft und das Netz
Autor des Artikels: Matias RoskosDiesen Vortrag (von 30 Minuten) möchte ich jedem ans Herz legen. Nehmen Sie sich einen Abend die Zeit und genießen Sie eine wunderbare Reise durch einen extrem spannenden gedanklichen Ansatz. Wir befinden uns als Gesellschaft mitten in der Pubertät, wenn es um Mensch und Digitalität geht, sagt Friedemann Karig. Auf Basis dieser Annahme lassen sich tatsächlich viele aktuelle Vorgänge gut erklären und besser verstehen. Also - unbedingt anschauen:
Danke an Friedemann Karig für diese überaus spannenden Gedankengänge!
Der aktuelle Stand in Sachen Webvideo und Youtube
Autor des Artikels: Matias RoskosWer sich für das Thema Webvideos interessiert und wo Youtube jetzt, Anfang/Mitte 2016, steht, dem möchte ich wärmstens den Vortrag von Bertram Gugel auf der re:pulica 2016 ans Herz legen. Er fasst den Stand der Dinge mal wieder wunderbar zusammen. Und zeigt, wohin die Reise für Youtube gehen kann. Aber auch, wo Youtube im Vergleich mit Mitbewerbern wie Snapchat oder Facebook aktuell steht.
Wer entsorgt den Müll auf Facebook?
Autor des Artikels: Matias RoskosTäglich findet Inhalte der widerlichsten Art den Weg auf Facebook. Egal ob Kinderpornografie, Verstümmelungen, Folter, Tierquälerei und vieles mehr. Davon kommt der normale Nutzer - zum Glück - selten bis nie etwas zu Gesicht. Wie funktioniert das? Software ist da oft machtlos bzw. schafft es Software nur schlecht, Kunst und Entertainment zu trennen von Inhalten, die niemand von uns sehen möchte.
Wer aber kümmert sich nun um diesen Müll? Damit wir ihn gar nicht erst zu sehen bekommen? Es sind Menschen auf den Philippinen, fand Moritz Riesewieck heraus. Er hielt dazu einen Vortrag auf der diesjährigen re:publica. Interessant, wichtig und verstörend zugleich! Danke, für die exzellente Recherche!
Wie könnten Unternehmen Snapchat nutzen?
Autor des Artikels: Matias RoskosDiese Frage aus der Überschrift stand die ganze Zeit im Raum. Unausgesprochen. Aber doch deutlich hörbar. Das Auditorium erhoffte sich Antworten und musste zwangsläufig enttäuscht werden. Denn noch ist Snapchat nichts für Unternehmen und Marken. Es bleibt abzuwarten, welche Schritte in den kommenden Monaten Snapchat einleitet, um interessant zu werden für zahlende Marken.
Joshua Arntzen gab sich in seiner Session zu Snapchat auf der re:publica viel Mühe, um die Faszination dieses Dienstes für Teens zu erklären. Und er machte das richtig gut! Darum lohnt es sich allemal, seinen Ausführungen zu lauschen. Sie helfen das Faszinosum Snapchat besser zu verstehen. Auch wenn Unternehmen dort (noch) nichts zu suchen haben. Außer, sie arbeiten mit "Stars" auf Snapchat zusammen. Die Gefahr, dass das dann unauthentisch wird und verpufft, ist jedoch riesig.
Die meistgelesenen Artikel
° Crowdsourcing – Mehrwerte, Chancen, Definition
° Die 7 wichtigsten Aufgaben eines Community Manager – führende Experten geben Auskunft
° Was Facebook alles nicht über mich weiß
° 66 amazing Social Media Infographics
° Hyperlokal - als Trend für 2011
° German Brands on Facebook - Launch der Beta-Version mit aktuellen Tages-Charts und Fanwachstum
° Cajong is nothing – 1.500 Facebook-Fans in 5 Tagen
° Social Media dient der Mitarbeiter-Motivation
° 10 Bausteine für eine erfolgreiche Facebook-Fanpage – 1.000 Facebook-Fans in 6 Wochen
° Berechnung des RoI einer Facebook-Seite
° Eine Volksbank mit umfassendem Social Media Konzept: die Volksbank Bühl
° Der Qype-Schock – Wenn Crowdsourcing nicht funktioniert
° Umfassende Social Media Marketing Strategie: DEWmocracy
° Crowdsourcing und Qualität – Doritos Superbowl-Spot auf dem 2. Platz
° Für 1.800 € monatlich wird Fan-Vieh angekarrt
° Olympiasieger auf Facebook – Social Media Marketing notwendig für Markenaufbau
Disclaimer
Themengebiete
Social Media Marketing
° Was ist Social Media? Was ist das Social Web?
° Social Media im Bereich B2B – Wozu ist das gut?
° Crazy und erfolgreich als Mittelständler – Dank Youtube
° Ein paar Worte zum Nutzen von Social Media
Crowdsourcing
° 12 gelungene Crowdsourcing-Projekte
° 12 Dinge, die man beim Crowdsourcing unbedingt beachten sollte
° Crowdsourcing als Marketingbaustein am Beispiel der Mountain Dew Kampagne
Facebook
° Was tun, wenn die eigene Facebook-Seite leer bleibt? 10 Tipps
° In Sachen Facebook: Wir sind Schuld
° Verbessertes Lesen auf Facebook durch Nutzung der Listen
° Facebook-Tutorial: Wie Sie auf Facebook jemanden wieder los werden...
° Facebooks “Gefällt mir” funktioniert
° Social Media ist nicht nur Facebook
° Vorsicht auf Facebook – Likejacking gefällt uns ganz und gar nicht
Community Management
° Die 7 wichtigsten Aufgaben eines Community Manager – führende Experten geben Auskunft
° Ein guter Communitymanager ist…
° Die Rollen in einer Community
Twitter
° Das Twitter-Meme des Jahres – der Initiator der #einbuchstabendanebentiere im Interview
° Twitter: immer schön entfolgen – Ich könnt ko***
° Twitter als Kommunikationskanal - das Bundespresseamt hat's verstanden - Journalisten nicht
° Twitter flattert in eine gute Richtung
Social Media Reporter
° 500.000 Impressions auf Facebook zwischen den Feiertagen – Social Media works
° Brauche Hilfe! Ich als Social Media Reporter zu Gap2011. Sponsoren gesucht.
Spaß im Social Web
° Witzige Idee: die Mini-Giraffe
° Die 10 besten Loriot-Sketche
° Jürgen Klopp auf Youtube im Interview - ein bisschen Spaß muss sein
° Ist das Social Media? Die Deutsche Bahn auf Facebook. Ein Interview mit den Machern
° Ein optimales lokales Angebot für die Leser schaffen - Interview mit dem Gründer von Lokalnews.de
° Interview mit Kultkarren - das Optimum für Facebook-Seiten ist Reaktion und Dialog in Echtzeit
° Relevante Verschiebung von TV-Budgets hin zu Social-Media - Benno Müller von SchülerVZ im Interview
° Ein Facebook-Star im Interview - Heidi, das schielende Opossum steht Rede und Antwort
° Spieltz ist Mass Customization für Brettspiele - Karin Janner im Interview
° Interview mit den Machern von "Du bist Oberstaufen" - Teil 1: Bernhard Lingg / silberstern.tv
° Viele einzelne finanzieren gemeinsam ein Projekt. Neues Crowdfunding-Portal Pling.de im Interview
Local Bases Services / Hyperlokal
° Plakatwerbung interaktiv mit Foursquare - Was für eine geniale Idee
° Hyperlokal - der Trend für 2011
° Foursquare rückt in den Fokus
° Der Qype-Schock: Ein Jahr danach / Ich liebe Qype Radar
Etwas über mich
° Lassen sie sich nicht verarschen! I don’t like Marketing-Geschwafel.
Ich im Social Web
Sie finden mich unter anderem auch hier:
Xing
Facebook
Twitter
Flickr
Youtube
VisualBlog
und als Redner auf zahlreichen Konferenzen.
Mein Buch für den Mittelstand
Mein Reiseblog
Viel Spaß auch auf meinem Reiseblog "Burgen, Berge, blauer Himmel". Dieses werde ich Schritt für Schritt ausbauen und soweit es die Zeit zulässt als Social Media Reporter agieren. An Orten, die ich schön, sympathisch, spannend finde. Ich freue mich über jeden neuen Leser dort.