Twitter und das ZDF – Wenn andere (gut) für einen kommunizieren
Autor des Artikels: Matias RoskosJa, so kann es gehen im Social Web. Da folgt man monatelang auf Twitter ZDFonline und freut sich über die gekonnte Kommunikation von Seiten des ZDF. Und dann erfährt man: man ist gar nicht dem "offiziellen" ZDF gefolgt. Sondern nur Fans. Engagierten Internet-Nutzern, die das ZDF mögen. Und einen Service ablieferten, der nicht nur gut war sondern auch über 40.000 Nutzer anzog. Mit dem das ZDF aber bis vor kurzem nix zu tun hatte.
Das kann prinzipiell jeder Marke passieren. Auf Twitter. Oder auch auf Facebook, Flickr, Youtube & Co. Verhindern lässt sich das nicht. Oder doch? Es fällt einem solchen "Schummel-Angebot" natürlich erheblich schwerer sich zu etablieren, wenn die betreffende Marke selbst schon präsent ist. Dann ist eine Verwechslungsgefahr deutlich geringer. Also wenn andere schneller waren und das auch noch richtig gut machen: selbst Schuld. Die Marke gehört nicht den Unternehmen. Das ist ein Irrglaube, dem noch immer viele Markenverantwortliche anhängen. Marken gehören zuerst einmal den Nutzern. Ob es dem Unternehmen nun passt oder nicht.
Und wie hat das ZDF reagiert, als die beiden Macher von ZDFonline auf Twitter sie darauf aufmerksam machten, was sie dort treiben? Die meisten Unternehmen würden Anwälte an die Front schicken. Man würde den eingerichteten (und etablierten Social Media Kanal) schließen bzw. versuchen zu übernehmen. Rechtlich wäre das auch in Ordnung. Aber ob das geschickt ist, steht auf einem ganz anderen Blatt. Wie schon gesagt: die Marke gehört nicht mehr den Unternehmen allein, sondern vor allem den Nutzern. Und die machen davon in Zeiten des Social Web ausgiebig Gebrauch. In den Vor-Social-Web-Zeiten ging das noch erheblich schwerer. Doch nun können Fans sich als Fan outen, kritisieren, loben, bewerten, weiter empfehlen, schwärmen, Witze reißen, Filme drehen, Fotos hochladen, Artikel schreiben, Twitter-Nachrichten absenden usw. Nicht jedem gefällt das. Aber es ist so. Und man sollte lernen (geschickt und entspannt) damit umzugehen.
Das ZDF hat seine Hausaufgaben in Sachen Social Web gemacht. Und reagierte so, wie man es sich von anderen Marken auch wünschen würde. So, wie es Coca-Cola seinerzeit mit der Fanseite auf Facebook tat. Man lud die beiden Protagonisten nach Mainz ein und bot ihnen an, den Twitter-Kanal nun ganz offiziell zu führen. Ob sie dafür auch bezahlt werden, ist nicht ganz eindeutig. Aber ich vermute mal, sie bekommen auch ein monatliches Budget dafür. Daumen hoch für diesen Vorgang. Genau so sollte man reagieren, wenn man darauf stößt, dass Fans bereits proaktiv im Social Web für einen agieren. Was Besseres kann einer Marke doch gar nicht passieren.
Mehr Infos zu diesem auf der einen Seite witzigen, aber zugleich auch spannenden Positiv-Case finden Sie bei Richard Gutjahr. Und hier das Video dazu mit den beiden Social Media Enthusiasten. Super Job, Jungs!
Verwandte Artikel:
hat dir dieser Artikel gefallen?
Autor Info's mit anzeigen Matias Roskos
Die meistgelesenen Artikel
° Crowdsourcing – Mehrwerte, Chancen, Definition
° Die 7 wichtigsten Aufgaben eines Community Manager – führende Experten geben Auskunft
° Was Facebook alles nicht über mich weiß
° 66 amazing Social Media Infographics
° Hyperlokal - als Trend für 2011
° German Brands on Facebook - Launch der Beta-Version mit aktuellen Tages-Charts und Fanwachstum
° Cajong is nothing – 1.500 Facebook-Fans in 5 Tagen
° Social Media dient der Mitarbeiter-Motivation
° 10 Bausteine für eine erfolgreiche Facebook-Fanpage – 1.000 Facebook-Fans in 6 Wochen
° Berechnung des RoI einer Facebook-Seite
° Eine Volksbank mit umfassendem Social Media Konzept: die Volksbank Bühl
° Der Qype-Schock – Wenn Crowdsourcing nicht funktioniert
° Umfassende Social Media Marketing Strategie: DEWmocracy
° Crowdsourcing und Qualität – Doritos Superbowl-Spot auf dem 2. Platz
° Für 1.800 € monatlich wird Fan-Vieh angekarrt
° Olympiasieger auf Facebook – Social Media Marketing notwendig für Markenaufbau
Disclaimer
Themengebiete
Social Media Marketing
° Was ist Social Media? Was ist das Social Web?
° Social Media im Bereich B2B – Wozu ist das gut?
° Crazy und erfolgreich als Mittelständler – Dank Youtube
° Ein paar Worte zum Nutzen von Social Media
Crowdsourcing
° 12 gelungene Crowdsourcing-Projekte
° 12 Dinge, die man beim Crowdsourcing unbedingt beachten sollte
° Crowdsourcing als Marketingbaustein am Beispiel der Mountain Dew Kampagne
Facebook
° Was tun, wenn die eigene Facebook-Seite leer bleibt? 10 Tipps
° In Sachen Facebook: Wir sind Schuld
° Verbessertes Lesen auf Facebook durch Nutzung der Listen
° Facebook-Tutorial: Wie Sie auf Facebook jemanden wieder los werden...
° Facebooks “Gefällt mir” funktioniert
° Social Media ist nicht nur Facebook
° Vorsicht auf Facebook – Likejacking gefällt uns ganz und gar nicht
Community Management
° Die 7 wichtigsten Aufgaben eines Community Manager – führende Experten geben Auskunft
° Ein guter Communitymanager ist…
° Die Rollen in einer Community
Twitter
° Das Twitter-Meme des Jahres – der Initiator der #einbuchstabendanebentiere im Interview
° Twitter: immer schön entfolgen – Ich könnt ko***
° Twitter als Kommunikationskanal - das Bundespresseamt hat's verstanden - Journalisten nicht
° Twitter flattert in eine gute Richtung
Social Media Reporter
° 500.000 Impressions auf Facebook zwischen den Feiertagen – Social Media works
° Brauche Hilfe! Ich als Social Media Reporter zu Gap2011. Sponsoren gesucht.
Spaß im Social Web
° Witzige Idee: die Mini-Giraffe
° Die 10 besten Loriot-Sketche
° Jürgen Klopp auf Youtube im Interview - ein bisschen Spaß muss sein
° Ist das Social Media? Die Deutsche Bahn auf Facebook. Ein Interview mit den Machern
° Ein optimales lokales Angebot für die Leser schaffen - Interview mit dem Gründer von Lokalnews.de
° Interview mit Kultkarren - das Optimum für Facebook-Seiten ist Reaktion und Dialog in Echtzeit
° Relevante Verschiebung von TV-Budgets hin zu Social-Media - Benno Müller von SchülerVZ im Interview
° Ein Facebook-Star im Interview - Heidi, das schielende Opossum steht Rede und Antwort
° Spieltz ist Mass Customization für Brettspiele - Karin Janner im Interview
° Interview mit den Machern von "Du bist Oberstaufen" - Teil 1: Bernhard Lingg / silberstern.tv
° Viele einzelne finanzieren gemeinsam ein Projekt. Neues Crowdfunding-Portal Pling.de im Interview
Local Bases Services / Hyperlokal
° Plakatwerbung interaktiv mit Foursquare - Was für eine geniale Idee
° Hyperlokal - der Trend für 2011
° Foursquare rückt in den Fokus
° Der Qype-Schock: Ein Jahr danach / Ich liebe Qype Radar
Etwas über mich
° Lassen sie sich nicht verarschen! I don’t like Marketing-Geschwafel.
Ich im Social Web
Sie finden mich unter anderem auch hier:
Xing
Facebook
Twitter
Flickr
Youtube
VisualBlog
und als Redner auf zahlreichen Konferenzen.
Mein Buch für den Mittelstand
Mein Reiseblog
Viel Spaß auch auf meinem Reiseblog "Burgen, Berge, blauer Himmel". Dieses werde ich Schritt für Schritt ausbauen und soweit es die Zeit zulässt als Social Media Reporter agieren. An Orten, die ich schön, sympathisch, spannend finde. Ich freue mich über jeden neuen Leser dort.