Freunde ablehnen auf Facebook & Co. – ich tue es
Autor des Artikels: Matias RoskosMöchte wieder einmal jemand ihr Freund auf Facebook sein, mit dessen Namen sie überhaupt nichts anfangen können? Sie zermartern sich den Kopf? Wer könnte das sein? Woher könntest du ihn kennen? Man will ja auch niemanden vor den Kopf stoßen. Geht mir genauso. Mindestens zehn, eher zwanzig Mal die Woche. Was ich dann tue? Ich ignoriere ihn.
Ich weiß - es gibt zig "Social Media Nerds", die jeden als Freund hinzufügen der ihnen über den Weg läuft. Auf Twitter ist das noch viel schlimmer. Follower sammeln um jeden Preis. Was für ein Sch***. Nix dagegen einzuwenden, wenn jemand Multiplikator ist und extrem viele Follower hat. Dafür kann er meist gar nix. Außer guten Content liefern.
Was jedoch nervt, sind DIE Typen auf Twitter, die einem folgen und nach zwei Tagen wieder entfolgen. Weil man ihnen nicht folgt. Doch ich folge nicht automatisch jedem, der mir folgt. Dadurch verliere ich etliche Follower zwar immer wieder. Aber ich fühle mich wohler in meiner Haut. Ich bin ehrlich zu meinem Twitter-Account. Darum hab ich auch erst fast 1.000 Follower, wärend andere das Fünffache aufzuweisen haben. Ich folge tatsächlich nur Leuten, die mich interessieren oder die ich auf irgendeine Art und Weise kennengelernt habe.
Das gleiche gilt für Facebook. Menschen, mit deren Namen ich nichts anfangen kann, verweiger ich die Freundschaft. Es wäre doch ein Einfaches eine kleine Nachricht zu schicken, wer man ist und warum man "befreundet" sein will. Dann sag ich meist auch gern "okay". Aber so ganz ohne ein Wort, find ich irgendwie extrem unsympathisch.
Also: falls sie mich auf Facebook in letzter Zeit als Freund adden wollten und ich habe nicht reagiert, dann lag es daran, dass ich a) mit ihrem Namen nichts anfangen konnte und b) sie kein einziges Wort geschrieben haben, woher wir uns kennen könnten oder warum sie meine virtuelle Freundschaft suchen.
Etliche andere, die einen meiner Vorträge gehört haben oder Studenten an der Social Media Akademie sind, und sich danach auf Facebook meldeten, habe ich gern geadded. Sofern sie den (virtuellen) Mund aufgemacht haben.
Und wie gehen sie damit um auf Facebook oder auch auf Twitter? Finden sie "Nein" sagen uncool? Bin ich etwa unsozial?
Verwandte Artikel:
- Was soll denn das mit Facebook? Viralität, Freunde, gute Musik…
- 10 Bausteine für eine erfolgreiche Facebook-Fanpage – 1.000 Facebook-Fans in 6 Wochen
- Zahlen zu Facebook für das Facebookmarketing: German Brands on Facebook Mai 2010 (downloadbares PDF)
- Gute Facebook-Seiten – 5 Cases von exzellenten Unternehmensseiten auf Facebook
- Die „gestohlene“ Facebook-Seite – Innsbruck auf Facebook (Teil 1)
hat dir dieser Artikel gefallen?
Autor Info's mit anzeigen Matias Roskos
Die meistgelesenen Artikel
° Crowdsourcing – Mehrwerte, Chancen, Definition
° Die 7 wichtigsten Aufgaben eines Community Manager – führende Experten geben Auskunft
° Was Facebook alles nicht über mich weiß
° 66 amazing Social Media Infographics
° Hyperlokal - als Trend für 2011
° German Brands on Facebook - Launch der Beta-Version mit aktuellen Tages-Charts und Fanwachstum
° Cajong is nothing – 1.500 Facebook-Fans in 5 Tagen
° Social Media dient der Mitarbeiter-Motivation
° 10 Bausteine für eine erfolgreiche Facebook-Fanpage – 1.000 Facebook-Fans in 6 Wochen
° Berechnung des RoI einer Facebook-Seite
° Eine Volksbank mit umfassendem Social Media Konzept: die Volksbank Bühl
° Der Qype-Schock – Wenn Crowdsourcing nicht funktioniert
° Umfassende Social Media Marketing Strategie: DEWmocracy
° Crowdsourcing und Qualität – Doritos Superbowl-Spot auf dem 2. Platz
° Für 1.800 € monatlich wird Fan-Vieh angekarrt
° Olympiasieger auf Facebook – Social Media Marketing notwendig für Markenaufbau
Disclaimer
Themengebiete
Social Media Marketing
° Was ist Social Media? Was ist das Social Web?
° Social Media im Bereich B2B – Wozu ist das gut?
° Crazy und erfolgreich als Mittelständler – Dank Youtube
° Ein paar Worte zum Nutzen von Social Media
Crowdsourcing
° 12 gelungene Crowdsourcing-Projekte
° 12 Dinge, die man beim Crowdsourcing unbedingt beachten sollte
° Crowdsourcing als Marketingbaustein am Beispiel der Mountain Dew Kampagne
Facebook
° Was tun, wenn die eigene Facebook-Seite leer bleibt? 10 Tipps
° In Sachen Facebook: Wir sind Schuld
° Verbessertes Lesen auf Facebook durch Nutzung der Listen
° Facebook-Tutorial: Wie Sie auf Facebook jemanden wieder los werden...
° Facebooks “Gefällt mir” funktioniert
° Social Media ist nicht nur Facebook
° Vorsicht auf Facebook – Likejacking gefällt uns ganz und gar nicht
Community Management
° Die 7 wichtigsten Aufgaben eines Community Manager – führende Experten geben Auskunft
° Ein guter Communitymanager ist…
° Die Rollen in einer Community
Twitter
° Das Twitter-Meme des Jahres – der Initiator der #einbuchstabendanebentiere im Interview
° Twitter: immer schön entfolgen – Ich könnt ko***
° Twitter als Kommunikationskanal - das Bundespresseamt hat's verstanden - Journalisten nicht
° Twitter flattert in eine gute Richtung
Social Media Reporter
° 500.000 Impressions auf Facebook zwischen den Feiertagen – Social Media works
° Brauche Hilfe! Ich als Social Media Reporter zu Gap2011. Sponsoren gesucht.
Spaß im Social Web
° Witzige Idee: die Mini-Giraffe
° Die 10 besten Loriot-Sketche
° Jürgen Klopp auf Youtube im Interview - ein bisschen Spaß muss sein
° Ist das Social Media? Die Deutsche Bahn auf Facebook. Ein Interview mit den Machern
° Ein optimales lokales Angebot für die Leser schaffen - Interview mit dem Gründer von Lokalnews.de
° Interview mit Kultkarren - das Optimum für Facebook-Seiten ist Reaktion und Dialog in Echtzeit
° Relevante Verschiebung von TV-Budgets hin zu Social-Media - Benno Müller von SchülerVZ im Interview
° Ein Facebook-Star im Interview - Heidi, das schielende Opossum steht Rede und Antwort
° Spieltz ist Mass Customization für Brettspiele - Karin Janner im Interview
° Interview mit den Machern von "Du bist Oberstaufen" - Teil 1: Bernhard Lingg / silberstern.tv
° Viele einzelne finanzieren gemeinsam ein Projekt. Neues Crowdfunding-Portal Pling.de im Interview
Local Bases Services / Hyperlokal
° Plakatwerbung interaktiv mit Foursquare - Was für eine geniale Idee
° Hyperlokal - der Trend für 2011
° Foursquare rückt in den Fokus
° Der Qype-Schock: Ein Jahr danach / Ich liebe Qype Radar
Etwas über mich
° Lassen sie sich nicht verarschen! I don’t like Marketing-Geschwafel.
Ich im Social Web
Sie finden mich unter anderem auch hier:
Xing
Facebook
Twitter
Flickr
Youtube
VisualBlog
und als Redner auf zahlreichen Konferenzen.
Mein Buch für den Mittelstand
Mein Reiseblog
Viel Spaß auch auf meinem Reiseblog "Burgen, Berge, blauer Himmel". Dieses werde ich Schritt für Schritt ausbauen und soweit es die Zeit zulässt als Social Media Reporter agieren. An Orten, die ich schön, sympathisch, spannend finde. Ich freue mich über jeden neuen Leser dort.
Oktober 31st, 2010
Ich grüße Dich,
vielen Dank für dieses Posting. Ich kann Dir nur zustimmen. Es sollte auch bei Twitter keine Tradition geben automatisch zurück zu folgen.
Ich schaue mir die Timeline meiner Follower an und sollten sich dort interessante Postings/Meinungen finden, dann folge ich gerne. Interessieren mich die Meldungen nicht, eben nicht.
November 1st, 2010
Nur ein kurzer, orthographischer Einwurf: Die Höflichkeitsanrede ‚Sie‘ sowie das dazugehörige Possessivpronomen ‚Ihr‘ werden beide groß geschrieben.
Ansonsten: Wen man nicht kennt, bekommt auch keine Freundschaft. Im Ernstfall könnte es ja der Arbeitgeber, der Professor, die Schwiegermutter (…) mit Fake-Account sein ;-)
November 1st, 2010
Irgendwann lerne ich es noch. Das mit dem „Sie“. :)
Ist so tief verankert bei mir…